Zum Hauptinhalt springen

Medjugorjekreis Köln

Mit dieser "Kölner Website" wollen wir insbesondere Informationen aus unserer Region veröffentlichen und Sie über die aktuellen Angebote des Medjugorjekreises Köln informieren. Unsere Website entstand in Kooperation mit dem Deutschsprachigen Informationszentrum für Medjugorje, bei dem viele aktuelle und offizielle Informationen über Medjugorje abgerufen werden können.

Mehr erfahren

Botschaft vom 25. Dezember 2024

Aktuelle Monatsbotschaft an Seherin Marija Pavlović-Lunetti

"„Liebe Kinder! Betet, betet, betet, damit Friede in jedem Herzen herrscht, und damit er vorherrsche vor allem Bösen und dem Unfrieden. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid!“ (Mit kirchlicher Erlaubnis)"

Betrachtung der Botschaft   Handzettel_Botschaft.pdf   Hinweise zu den Handzetteln   Monatsbotschaft anhören   Zufallsbotschaft  

Aktuelles

Allerheiligen berührt die Ewigkeit

"Mögen die Heiligen euch Fürsprecher und Vorbild sein," inspiriert uns die Gospa inn der aktuellen Botschaft vom 25. Oktober. Die "neuen" Heiligen vom 20. Oktober, unter ihnen die 11 Märtyrer von Damaskus, (nebenstehendes Bild) sind hierfür besondere Vorbilder,

Auch der nachstehende Impuls möge uns eine Stärkung auf unserem persönlichen Glaubensweg sein.

Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt – das ist der letzte Satz des Großen Credo der Hl. Messe, das in unserem Land nur sehr selten gebetet wird. Meistens wird das kürzere Credo, das sogenannte „Apostolische Glaubensbekenntnis“ gewählt, wenn nicht irgendein Lied genommen wird, das zur Predigt passt. Es tut aber gut, hin und wieder die feierliche Form des Großen Credo zu sprechen und zu betrachten.

„Das Leben der kommenden Welt“ – das ist das Ziel unseres christlichen Glaubens, auf das wir uns ein Leben lang vorbereiten. Das ist die Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott, die uns mit allen verbindet, die wie wir – vor uns, mit uns oder nach uns – den Weg des Glaubens in die Ewigkeit gehen. Das zeichnet die Heiligen aus, und zwar nicht nur diejenigen, die von der Kirche heiliggesprochen wurden, sondern alle Glieder der Kirche, die den Himmel erreichen.   Eine Sicht des Glaubens, die die Ewigkeit nicht im Blick hat, ist sinnlos und führt zu nichts. Das ist sicher ein eklatantes Problem unserer Zeit, dass sich der Sinn und die Aktivität vieler Menschen, leider auch von einigen Gläubigen und zum Teil sogar Geistlichen, nur auf Glück und Erfüllung im Diesseits bezieht und man sozusagen die Jahre auf Erden gut ausnutzen muss, um möglichst viel an Erlebnis und Befriedigung zu erfahren.

Das Evangelium Jesu hat eine andere Perspektive. Die Ausrichtung auf das Reich Gottes, eine entscheidende Haltung derer, die zu Jesus gehören, zielt auf das Ewige Leben und verändert durch den Blick auf die kommende Welt auch unser Leben hier auf Erden. Die nahen heiligen Tage von Allerheiligen und Allerseelen möchten uns das deutlich machen. Der Dienst unserer Kirche, unsere Hoffnung und unser Handeln soll geprägt sein von unserer Berufung für die kommende Welt. Die unzähligen Heiligen, die im Laufe der Jahrhunderte Zeugnis gegeben haben, sind so unterschiedlich, wie Menschen eben sein können.  Aber eines verbindet sie: ihre Liebe zu Christus und ihre Bereitschaft ihr Leben nach ihm auszurichten. So sind sie uns Vorbild und Orientierung. Aber noch mehr als das. Vorbilder, denen sie nacheifern,  haben auch Ungläubige. Unsere Vorbilder kümmern sich um uns, stehen uns bei, halten Fürbitte und begleiten uns.

Eine wunderbare Wahrheit des katholischen Glaubens: die Vernetzung der Glieder der Kirche endet nicht mit dem Tod. Im Glauben bekommt unsere Beziehung zu den Vorausgegangenen eine neue Qualität: wir können eintreten für die, die noch der Reinigung bedürfen, und die schon Vollendeten tun alles für uns, damit wir das Ziel erreichen und ein Wiedersehen in Gott Wirklichkeit werden kann. Heilig zu leben hat nichts Abschreckendes. Es geht darum, heil zu sein und im Frieden mit Gott und den Menschen. Allerheiligen berührt die Ewigkeit. Halten wir den Tag heilig, denn er feiert unsere gemeinsame künftige Auferstehung im Licht Christi.

 

Termine und Preise unserer Pilgerfahrten 2024

Keine Sorge: Für unsere Reisen nach Medjugorje bieten wir inzwischen schnellere Fortbewegungsmittel an, als diesen Traktor auf dem Bild von Medjugorje, Mitte der 80er Jahre. Auch die Unterkünfte haben sich seitdem sehr zum Besseren verändert.

Kommen Sie mit uns und überzeugen Sie sich selbst!
 

Zu unseren Pilgerfahrten   Termine & Preise   Reiseinformationen   Weitere Details

Herz-Mariä-Weihe

Die "Gospa" in Medjugorje hat mehrfach eingeladen, sich dem Herzen Jesu und auch ihrem Herzen zu weihen.

Sie setzt damit ihren Aufruf von Fatima fort, wo sie gebeten hatte, die Welt ihrem unbefleckten Herzen zu weihen. Bei unseren Pilgerreisen nach Medjugorje gehört deshalb auch ein feierliches Weiheversprechen zum regelmäßigen Bestandteil. Bei vielen Gläubigen gehört auch darüber hinaus eine "Weihe" zu ihrem gewohnten Glaubensalltag.

Wie lege ich eine solches Weiheversprechen ab? Wie bereite ich mich darauf vor?
Das kann sehr unterschiedlich sein: Angefangen von der täglichen "Übergabe" mit einem Gebet wie "O meine Gebieterin, o meine Mutter..." bis zu einer 33-tägigen Vorbereitung nach den Gedanken des Hl. Ludwig Maria Grignon von Montfort. Nachstehend hierzu ein paar Anregungen:

  • Von Kaplan Robert Knezevic hier eine theologische Ausarbeitung über Begründung und Bedeutung der Weihe. Empfehlenswert!
  • Herausgegeben von der Gemeinschaft der Seligpreisungen hier das Buch "Marienweihe, 33 Schritte – Mit Maria zu Jesus". In Buchform können Sie weitere Fassungen zu einer 33-tägigen Vorbereitung über uns oder unmittelbar bei der Gemeinschaft der Seligpreisungen erhalten.
  • Eine alternative Form zur 33-tägigen Vorbereitung haben 2013 Pfarrer Fritz May und der damalige Regens Dr. Markus Hofmann gewählt. Exemplare hierzu gibt es über uns zu beziehen.

Leitbild (nicht nur) für Gebetsgruppenleiter und Organisatoren von Pilgerfahrten

Bei der Frage nach dem persönlichen "Leitbild" kann man zunächst an ein konkretes Bild denken und sicherlich liegt es dann auch nahe, sich das Bild des "Barmherzigen Jesus" oder der "Gospa" als Leitbild vor Augen zu führen.

Das Wort "Leitbild" hat aber darüber hinaus inzwischen eine weitere Bedeutung bei vielen Unternehmen und Einrichtungen, die im Dienst an Menschen tätig sind. Auch aus dem Kreis der (Medjugorje-) Gebetsgruppenleiter und Organisatoren von Pilgerfahrten ist deshalb ein Leitbild erstellt worden. Es soll zwei Funktionen erfüllen:

  1. Orientierung nach Innen: Wofür stehen wir gemeinsam als "Medjugorjefreunde"? Von welchen Werten, Vorstellungen und religiösen Prinzipien lassen wir uns leiten?
  2. Darstellung nach Außen: Für die Menschen, die sich uns in Gebetsgruppen, bei Pilgerfahrten oder in anderer Weise anschließen möchten, aber auch für alle anderen, an "Medjugorje" Interessierten, soll erkennbar sein, wofür wir stehen, bzw. welche Aufgabe wir in der Kirche Chrisit erfüllen möchten.

Möchten Sie vergleichen, inwieweit Ihre persönliche Einstellung mit dem hinterlegten Leitbild übereinstimmt? 

Erzbischof Aldo Cavalli als neuer Apostolischer Visitator für Medjugorje ernannt

"[...] Sei da und begleite die Menschen [...]" 

war der schlichte und einfache Auftrag von Papst Franziskus an den neuen Administrator, der die Nachfolge des am 13. August 2021 verstorbenen Erzbischofs Henryk Hoser angetreten hat.

Hier zunächst der Lebenslauf von Erzbischof Aldo Cavalli:

Am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes (11. Februar 2022) ist der auf unbestimmte Zeit und ad nutum Sanctae Sedis ernannte neue Apostolische Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje, Erzbischof Mons. Aldo Cavalli, Titularbischof von Vibo Valentia und der bisherigen Apostolische Nuntius der Niederlande, eingetroffen.

Die erste heilige Messe mit der Pfarrei und den Pilgern in Medjugorje, wird Erzbischof Cavalli morgen (13. Februar 2022) um 11 Uhr in der Kirche des hl. Jakobus in Medjugorje feiern.

Am 27. November 2021 veröffentlichte das Presseamt des Heiligen Stuhls die Nachricht, dass Papst Franziskus Erzbischof Mons. Aldo Cavalli, Titularbischof von Vibo Valentia (Vibo Valentia - lat. Dioecesis Vibonensis) und bisheriger Apostolischer Nuntius der Niederlande auf unbestimmte Zeit und ad nutum Sanctae Sedis zum Apostolischen Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje ernannt.

Es ist die Fortsetzung der Mission, die Erzbischof Henryk Hoser S.A.C., der am 13. August 2021 in Warschau verstorben ist, in Medjugorje ausführte.

Mons. Aldo Cavalli wurde am 18. Oktober 1946 in Lecco (Italien) geboren. Zum Priester des Bistums Bergamo wurde er am 18. März 1971 geweiht. Danach unterrichtete er Literatur im Seminar und beendete gleichzeitig das Studium der Politikwissenschaft an der Katholischen Universität. Von 1975 an findet man ihn an der päpstlichen kirchlichen Akademie in Rom, wo er seinen Aufenthalt mit einem Postdiplomstudium in Theologie und Kirchenrecht abschloss. Er diente als Sekretär in einigen Nuntiaturen und ebenso im Sekretariat des Heiligen Stuhls. Die Bischofsweihe erhielt er am 26. August 1996 in der Kathedrale von Bergamo. Er war Apostolischer Nuntius in Chile, Kolumbien, Malta und Libyen, und vom 21. März 2015 war er Nuntius in den Niederlanden und ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW).

Am 27. November letzten Jahres ernannte Papst Franziskus Erzbischof Aldo Cavalli zum Apostolischen Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje, wo er gestern Abend, am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes, eingetroffen ist. Froh erwartet Medjugorje seinen neuen Apostolischen Visitator und froh sind auch wir, dass er schon am ersten Tag Zeit gefunden hat, Gast im Programm des Radiosenders MIR Medjugorje und den Videoplattformen des Informationszentrums MIR Medjugorje zu sein.

Zum Interview

Quelle: medjugorje.hr/de

Medjugorje 2022: Pilgerzahl erneut gestiegen – wieder etwa 80% von 2019

"Coronabedingt" zählte die Pfarrei Medjugorje im Jahre 2019 mit 381.200 ausgeteilten Kommunionen nur noch rund 20 % von 2019 (1.825.000). Das Gleiche bei der Anzahl der (Kon-)zelebrierenden Priester: Nur noch 8.612 gegenüber 44.764 im Vorjahr.

  • 2021 stieg die Anzahl der verteilten Kommunionen auf 880.000; also rd. 48 % vom Jahr 2019.
  • 2022 wurden 1.522.600 Kommunionen ausgeteilt, also wieder 83 % des "Vor-Corona-Niveau".

Die Zahl der (kon-)zelebrierenden Priester stieg 2022 auf 36.706 = 82% von 2019.
Dabei fällt auf: Die Zahl der Priester aus "Mittel-/Osteuropa" (u.a. auch Polen und Ukraine) ist mit insgesamt 4.791 bereits höher als "vor Corona" (2019: 4.564)

Es folgen:
kroatischer Sprachraum: 4.326 = rd 83 % gegenüber 2019
und Italien mit 3.082 = erst 56 % gegenüber 2019. Gegenüber dem Jahr 2012, als Italien mit 8630 Priestern die mit abstand größte Sprachgruppe stellte, kommen von dort lediglich noch rd. 36 %.
1.964 deutschsprachige Priester im Jahr 2022 bedeuten etwa 88 % von 2019.

Geht man davon aus, dass der regionale Anteil der Priester mit dem Anteil der Pilger (die ja nicht statistisch erfasst werden) aus den gleichen Sprachgruppen in etwa identisch ist, lässt sich überschlägig sagen:

Lediglich noch etwa 1/4 der Pilger kommen derzeit aus den vermeintlich finanzstärkeren Sprachgruppen (deutsch, italienisch, englisch, französisch); ihr Anteil nimmt kontinuierlich ab.  Der Anteil aus den vermeintlich finanzschwächeren Regionen (Mittel-/Osteuropa und "andere Regionen") steigt dementsprechend. Aus spiritueller, seelsorgerischer Sicht ist ein jeder Pilger gleich wichtig und auch gleich wertvoll. Aus pekuniärer Sicht dürfte es sich jedoch bemerkbar machen, wenn die Zahl der "finanzstärkeren" Pilger abnimmt.

Egal: Hoffen wir, dass sich der Anstieg der "Gottsucher" und "Pilger zur Königin des Friedens" 2023 weiter fortsetzt, egal von woher sie kommen und welche Sprache sie sprechen!

Sonderdruck: "Medjugorje erleben" – Broschüre des Medjugorjekreises Köln

Sonderdruck zur Einsetzung des Apostolischen Visitators für Medjugorje, Erzbischof Henryk Hoser:

"Mit Bijelo, dem Pilgerhund, Medjugorje erkunden"

Eine leicht verständliche Informationsbroschüre des Medjugorjekreises Köln zu wesentlichen Inhalten der Friedensbotschaft Medjugorje's und zu den dortigen Gebetsstätten in einer 2019 aktualisierten Fassung. Für Medjugorjepilger und solche, die es werden wollen.  

Der Sonderdruck ist inzwischen vergriffen. Neuauflage vorerst nicht geplant. Aber eine Leseprobe ist noch möglich.

Zur Leseprobe

Das sollte niemanden von der Medjugorjereise abhalten:

Für die Einreise nach Bosnien-Herzegowina gibt es seit 2017 eine Regelung, dass Ausländer pro Tag des geplanten Aufenthaltes über mindestens 150,- KM (entspricht ca. 75,- EUR) bar oder unbar verfügen müssen. Dies ist möglich als Bargeld, durch Kreditkarte oder andere, vom bosnisch-herzegowinischen Bankensystem anerkannte Zahlungsmittel. Bei einer Pilgerreise von 7 Tagen müsste hiernach also jede Person den Besitz von 7 x 75,- EUR = 525,- EUR in bar oder "auf dem Konto" nachweisen.

Die Erfahrungen, die wir – der Medjugorjekreis Köln – selber gemacht haben und ergänzende Informationen, die wir bekommen haben, zeigen jedoch, dass Medjugorje-Pilger bzw. Pilgergruppen in dieser Hinsicht nicht überprüft werden.

Sie interessieren sich für die Botschaften der Muttergottes?

© R. Baier

Reisen nach Medjugorje

Wir laden Sie herzlich ein, Medjugorje und seine Geschichte persönlich kennen zu lernen. Kommen Sie mit - die Gospa freut sich!

© ICMM

Livestream

Sie wären gerne vor Ort in Medjugorje? Kein Problem - über den Livestream können Sie täglich das Abendgebetsprogramm live aus Medjugorje empfangen.

Botschaftsverbreitung

Möchten Sie helfen, die Botschaften in der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln zu verbreiten?
Dann kontaktieren Sie uns!