Unsere Website ist integriert in das Internetangebot des Deutschsprachigen Informationszentrums für Medjugorje, von dem auch die vielen aktuellen Informationen in dem blauen Feld, ganz unten auf dieser Seite, stammen.
Mit dieser "Kölner" Seite wollen wir insbesondere Informationen aus unserer Region veröffentlichen und Sie über die aktuellen Angebote des Medjugorjekreises Köln informieren
Für die Mitfeier der abendlichen Gottesdienste in Medjugorje (17 - 20 h) werden Sie über das Feld "Livestream für Gottesdienste" - oben rechts ⇒- auf den offiziellen YouTube-Kanal des Informationszentrums MIR Medjugorje DE geführt.
Keine Sorge: Für unsere Reisen nach Medjugorje bieten wir inzwischen schnellere Fortbewegungsmittel an, als diesen Traktor auf dem Bild von Medjugorje, "Mitte der 80er Jahre." Auch die Unterkünfte haben sich seitdem sehr zum Besseren verändert. Kommen Sie mit uns und überzeugen Sie sich selbst!
Für ausführliche Informationen bitte ganz oben auf dieser Seite das Feld "Pilgerfahrten" anklicken. Konkrete Details zu den Reisen siehe auch nachstehend unter weitere Details.
01.05. - 08.05.2023 (Nur noch über Reserveliste) | Ab Köln/Bonn "Flug in den Mai" | bitte anfragen |
15.05. - 22.05.2023 (Nur noch wenige Plätze frei) | Ab Köln/Bonn "Fest Christi Himmelfahrt" | bitte anfragen |
19.06. - 26.06.2023 ausgebucht (Es kann nachgebucht werden) | Ab Köln/Bonn zum "42. Jahrestag von Medjugorje" | Preis auf Anfrage: 625 € + X (X= ?) |
04.09. - 11.09.2023 Es sind nur noch wenige Plätze frei. | Ab Köln/Bonn zum Fest "Mariä Geburt" und "Kreuzerhöhung" | 625 €uro |
25.09. - 02.10.2023 | Flug ab Köln/Bonn zum Erzengelfest (29.09.) | 625 Euro |
![]() |
Die "Gospa" in Medjugorje hat mehrfach eingeladen, sich dem Herzen Jesu und auch ihrem Herzen zu weihen. Sie setzt damit ihren Aufruf von Fatima fort, wo sie gebeten hatte, die Welt ihrem unbefleckten Herzen zu weihen. Bei unseren Pilgerreisen nach Medjugorje gehört deshalb auch ein feierliches Weiheversprechen zum regelmäßigen Bestandteil. Bei vielen Gläubigen gehört auch darüber hinaus eine "Weihe" zu ihrem gewohnten Glaubensalltag.
Wie lege ich eine solches Weiheversprechen ab? Wie bereite ich mich darauf vor? Das kann sehr unterschiedlich sein: Angefangenen von der täglichen "Übergabe" mit einem Gebet wie "O meine Gebieterin, o meine Mutter.." bis zu einer 33-tägigen Vorbereitung nach den Gedanken des HL. Ludwig Maria Grignon von Monfort. Nachstehend hierzu ein paar Anregungen:
Von Kaplan Robert Knezevic hier>>> eine theologische Ausarbeitung über Begründung und Bedeutung der Weihe. Empfehlenswert!
Herausgegeben von der Gemeinschaft der Seligpreisungen hier>>> das Buch "Marienweihe, 33 Schritte - Mit Maria zu Jesus. In Buchform können weitere Fassungen zu einer 33-tägigen Vorbereitung über uns (Tel. 02203 35663) oder unmittelbar bei der Gemeinschaft der Seligpreisungen erhalten.
Eine alternative Form zur 33-tägigen Vorbereitung haben 2013 Pfarrer Fritz May und der damalige Regens Dr. Markus Hofmann gewählt. Exemplare hierzu über Tel.: 02203 35663
Bei der Frage nach dem persönlichen "Leitbild" kann man zunächst an ein konkretes Bild denken und sicherlich liegt es dann auch nahe, sich das Bild des "Barmherzigen Jesus" oder der "Gospa" als Leitbild vor Augen zu führen.
Das Wort "Leitbild" hat aber darüber hinaus inzwischen eine weitere Bedeutung bei vielen Unternehmen und Einrichtungen, die im Dienst an Menschen tätig sind. Auch aus dem Kreis der (Medjugorje-) Gebetsgruppenleiter und Organisatoren von Pilgerfahrten ist deshalb jetzt ein Leitbild erstellt worden. Es soll zwei Funktionen erfüllen:
1. Orientierung nach Innen:
Wofür stehen wir gemeinsam als "Medjugorjefreunde"? Von welchen Werten, Vorstellungen und religiösen Prinzipien lassen wir uns leiten?
2. Darstellung nach Außen:
Für die Menschen, die sich uns in Gebetsgruppen, bei Pilgerfahrten oder in anderer Weise anschließen möchten, aber auch für alle andere, an "Medjugorje" Interessierten, soll erkennbar sein, wofür wir stehen, bzw. welche Aufgabe wir in der Kirche Chrisit erfüllen möchten.
Möchten Sie vergleichen, inwieweit Ihre persönliche Einstellung mit dem hier hinterlegten Leitbild übereinstimmt?
![]() |
war der schlichte und einfache Auftrag von Papst Franziskus an den neuen Administrator, der die Nachfolge des am 13. August 2021 verstorbenen Erzbischofs Hoser angetreten hat.
Hier zunächst der Lebenslauf von Erzbischof Cavalli (übernommen von www.medjugorje.hr/de):
Am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes (11. Februar 2022) ist der auf unbestimmte Zeit und ad nutum Sanctae Sedis ernannte neue Apostolische Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje, Erzbischof Mons. Aldo Cavalli, Titularbischof von Vibo Valentia und der bisherigen Apostolische Nuntius der Niederlande, eingetroffen.
Die erste heilige Messe mit der Pfarrei und den Pilgern in Medjugorje, wird Erzbischof Cavalli morgen (13. Februar 2022) um 11 Uhr in der Kirche des hl. Jakobus in Medjugorje feiern.
Am 27. November 2021 veröffentlichte das Presseamt des Heiligen Stuhls die Nachricht, dass Papst Franziskus Erzbischof Mons. Aldo Cavalli, Titularbischof von Vibo Valentia (Vibo Valentia - lat. Dioecesis Vibonensis) und bisheriger Apostolischer Nuntius der Niederlande auf unbestimmte Zeit und ad nutum Sanctae Sedis zum Apostolischen Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje ernannt.
Es ist die Fortsetzung der Mission, die Erzbischof Henryk Hoser S.A.C., der am 13. August 2021 in Warschau verstorben ist, in Medjugorje ausführte.
Mons. Aldo Cavalli wurde am 18. Oktober 1946 in Lecco (Italien) geboren. Zum Priester des Bistums Bergamo wurde er am 18. März 1971 geweiht. Danach unterrichtete er Literatur im Seminar und beendete gleichzeitig das Studium der Politikwissenschaft an der Katholischen Universität. Von 1975 an findet man ihn an der päpstlichen kirchlichen Akademie in Rom, wo er seinen Aufenthalt mit einem Postdiplomstudium in Theologie und Kirchenrecht abschloss. Er diente als Sekretär in einigen Nuntiaturen und ebenso im Sekretariat des Heiligen Stuhls. Die Bischofsweihe erhielt er am 26. August 1996 in der Kathedrale von Bergamo. Er war Apostolischer Nuntius in Chile, Kolumbien, Malta und Libyen, und vom 21. März 2015 war er Nuntius in den Niederlanden und ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW).
Am 27. November letzten Jahres ernannte Papst Franziskus Erzbischof Aldo Cavalli zum Apostolischen Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje, wo er gestern Abend, am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes, eingetroffen ist. Froh erwartet Medjugorje seinen neuen Apostolischen Visitator und froh sind auch wir, dass er schon am ersten Tag Zeit gefunden hat, Gast im Programm des Radiosenders MIR Medjugorje und den Videoplattformen des Informationszentrums MIR Medjugorje zu sein.
Nachstehend das ausführliche Interview, dass er zu diesem Anlass gegeben hat: >>>Hier lesen>>>>
.
"Coronabedingt" zählte die Pfarrei Medjugorje im Jahre 2019 mit 381.200 ausgeteilten Kommunionen nur noch rund 20 % von 2019 (1.825.000). Das Gleiche bei der Anzahl der (Kon-)zelebrierenden Priester: Nur noch 8.612 gegenüber 44.764 im Vorjahr.
2021 stieg die Anzahl der verteilten Kommunionen auf 880.000; also rd. 48 % vom Jahr 2019. 2022 wurden 1.522.600 Kommunionen ausgeteilt, also wieder 83 % des "Vor-Corona-Niveau".
Die Zahl der (kon-)zelebrierenden Priester stieg 2022 auf 36.706 = 82% von 2019. Dabei fällt auf: Die Zahl der Priester aus "Mittel-/Osteuropa" (u.a. auch Polen und Ukraine) ist mit insgesamt 4.791 bereits höher als "vor Corona" (2019: 4.564)
Es folgen: kroatischer Sprachraum: 4.326 = rd 83 % gegenüber 2019 und Italien mit 3.082 = erst 56 % gegenüber 2019. Gegenüber dem Jahr 2012, als Italien mit 8630 Priestern die mit abstand größte Sprachgruppe stellte, kommen von dort lediglich noch rd. 36 %. 1.964 deutschsprachige Priester im Jahr 2022 bedeuten etwa 88 % von 2019.
Geht man davon aus, dass der regionale Anteil der Priester mit dem Anteil der Pilger (die ja nicht statistisch erfasst werden) aus den gleichen Sprachgruppen in etwa identisch ist, lässt sich überschlägig sagen:
Lediglich noch etwa 1/4 der Pilger kommen derzeit aus den vermeintlich finanzstärkeren Sprachgruppen (deutsch, italienisch, englisch, französisch); ihr Anteil nimmt kontinuierlich ab. Der Anteil aus den vermeintlich finanzschwächeren Regionen (Mittel-/Osteuropa und "andere Regionen") steigt dementsprechend. Aus spiritueller, seelsorgerischer Sicht ist ein jeder Pilger gleich wichtig und auch gleich wertvoll. Aus pekuniärer Sicht dürfte es sich jedoch bemerkbar machen, wenn die Zahl der "finanzstärkeren" Pilger abnimmt.
Egal: Hoffen wir, dass sich der Anstieg der "Gottsucher" und "Pilger zur Königin des Friedens" 2023 weiter fortsetzt, egal von woher sie kommen und welche Sprache sie sprechen!
Sonderdruck, zur Einsetzung des Apostolischen Visitators für Medjugorje, Erzbischof Henryk Hoser:
"...mit dem Bijelo, dem Pilgerhund, Medjugorje erkunden"
Eine leicht verständliche Informationsbroschüre des Medjugorjekreises Köln zu wesentlichen Inhalten der Friedensbotschaft Medjugorje und zu den dortigen Gebetsstätten in einer 2019 aktualisterten Fassung. Für Medjugorjepilger und solche, die es werden wollen.
Der Sonderdruck ist inzwischen vergriffen. Neuauflage vorerst nicht geplant. Aber Leseprobe hier >>> noch möglich.
Für die Einreise nach Bosnien-Herzegowina gibt es seit 2017 eine Regelung, dass Ausländer pro Tag des geplanten Aufenthaltes über mindestens 150,-KM (entspricht ca. 75,-EUR) verfügen müssen, entweder als Bargeld, durch Kreditkarte oder andere, vom bosnisch-herzegowinischen Bankensystem anerkannte Zahlungsmittel verfügen. Bei einer Pilgerreise von 7 Tagen müsste hiernach also jede Person den Besitz von 7 x 75 = 525 Euro in bar oder "auf dem Konto" nachweisen.
Erfahrungen, die wir -der Medjugorjekreis Köln- selber gemacht haben und ergänzende Informationen, die wir bekommen haben, zeigen jedoch, dass Medjugorje-Pilger, bzw. Pilgergruppen in dieser Hinsicht nicht überprüft werden.